Kunstinvestments
Kunstinvestments
Navigation
  • Willkommen
  • Kunst als Geldanlage
  • Investieren
  • Künstler
    • August Sander
    • Balthasar Burkhard
    • Chris Killip
    • Dayanita Singh
    • Edward Quinn
    • Georg Gerster
    • Henry Wessel
    • Joel Meyerowitz
    • Manuel Álvarez Bravo
    • René Groebli
    • Robert Lebeck
    • Roswitha Hecke
    • Tod Papageorge
    • Vivian Maier
  • Newsletter
  • Unternehmen
    • Events & Review
    • Diplomatic Council
    • Presse
    • Videos
    • Partnerlogin
  • FAQ
  • Search the site...
Close

René Groebli

„..leidenschaftliche Suche nach subjektivem Ausdruck und fotografischer Poesie (…), zwischen Bewegung und „Still-life“, zwischen Realität und Traum, zwischen Magie und Melancholie.“ (Ausstellungstext Kunsthaus Zürich, 1999)

Alle Kunstwerke anschauen

09.10.1927 in Zürich, Schweiz

Stimmen zu René Groebli


swissinfo
„Ein Meister des poetischen Realismus“

NRD
„Der besondere Blick für ungewöhnliche Motive”

Der Bund
„Traumbilder eines Trotzkopfs”

Weltwoche
“fotografische Liebesgedichte”


René Groebli – im Überblick

  • Auszug und Vita
  • Einzelausstellungen (Auswahl)
Magie der Schiene 35René Groebli
2000
GROEB13903

Magie der Schiene 35 Gelatin silver Print 1980er – GROEB13903

Magie der Schiene 7René Groebli
2000
GROEB13875

Magie der Schiene 7 Gelatin silver Print 1980er – GROEB13875

Magie der Schiene 5René Groebli
2000
GROEB13873

Magie der Schiene 5 Gelatin silver Print 1980er – GROEB13873


Geboren 09.10.1927 in Zürich, Schweiz.

Großen Einfluss auf das frühe fotografische Werk René Groeblis hatten seine Freunde, die bekannten Schweizer Fotografen Jakob Tuggener und Robert Frank. Die Subjektivität in Robert Franks Werk beschäftigte René Groebli und führte ihn hin zu seiner eigenen subjektiv-poetischen Bildsprache. Groebli wollte fotografieren, was nicht greifbar ist: Bewegung, Dynamik und Geschwindigkeit – wie bei „Magie der Schiene“, einem wegweisenden Fotoessay, welcher 1949 entstand und in einem Zusammenspiel von Rauch, Geruch, Landschaft, Romantik und Stimmung die französische Dampfeisenbahn als Symbol der Kraft versinnbildlicht hat und Gefühle – wie bei „Das Auge der Liebe“, ein fotografisches Liebesgedicht, ein Werk voll zeitloser Poesie, welches 1953 entstand.

Auch der Fotograf Edward Steichen, damals bereits Kurator am Museum of Modern Art (MoMA) in New York, war beeindruckt von der Serie „Das Auge der Liebe“, welche 1954 als kleines Buch in einer Auflage von 1000 Stück erschien. Zusammen mit Robert Frank kam Edward Steichen 1953 nach Zürich, um für sein großes Ausstellungsprojekt „The Family of Man“ zu recherchieren. Steichen besuchte den damals 26- jährigen Fotografen Groebli, dessen sitzender Akt aus der vorliegenden Serie er sogleich für die renommierte fotografische Sammlung des MoMA erwarb. Außerdem wurde Groebli von ihm zur Teilnahme an der Ausstellung „The Family of Man“
eingeladen, die später weltweit in zahlreichen Museen gezeigt wurde.

Magie der Schiene

Die verspätete Hochzeitsreise von René Groebli und seiner Frau Rita im Jahre 1953 führte die beiden nach Paris und Südfrankreich. Die dort entstandene Serie ist eine Konzentration auf eine zeitlich kurze und emotionale Situation. Die Bilder bestechen durch die Schönheit der Bewegungen, das Spiel mit der Silhouette, dem gedämpften Licht, den tiefen Schatten, dem Kontrast von Schärfe und Unschärfe, dem Verhüllen und Enthüllen. Sie leben von der Andeutung und der Assoziation. Man erblickt Stilleben, ein Interieur des Hotelzimmers, einen Blick aus dem Fenster, gar eine Szene im benachbarten Cafe – aber im Mittelpunkt steht etwas, das der Fotograf mit den Augen der Liebe betrachtet: seine Frau Rita.

2016 Early Work , Bildhalle, Kilchberg, Switzerland
2015 Early Work , Galerie Esther Woerdehoff, Paris, France
2012 Rétrospective , Fondation Auer Ory, Hermance, Switzerland

Sie haben Fragen zum Kunstinvestment? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf - wir beantworten gern Ihre Fragen.

Profitieren Sie von diesen Vorteilen:

kontinuierliche Wertsteigerung
wertstabile Investitionen
sorgsame Wertanalyse

Unsere Kontaktdaten:

The Global Fine Art GmbH

HRB 28702, Sitz: Augsburg

Kurzes Geländ 7
86156 Augsburg
Deutschland

+49 821 448 069 85

+49 821 448 069 87

office@tgfag.de

Ihre Kontaktdaten:

Ihr Name*

Ihre Telefonnummer*

Ihre E-Mail-Adresse*

Ihr Wunschtermin für einen Rückruf

Ihr Nachricht



Ja, ich möchte den Newsletter der TGFAG erhalten

* Pflichtfelder

Kunst als Geldanlage

Kunst gilt als ältester von Menschenhand geschaffener Sachwert. Sie sichert kulturelle Werte und konserviert Geschichte. Daher vereint sie neben Ästhetik auch höchste Wertsicherheit und stellt als sichere Alternative eine eigene Währung dar. Mit dieser Maxime verschreiben wir uns höchsten Ansprüchen an Service und Qualität. Unsere Motivation ist es, Kunst als sichere Kapitalanlage einer breiten Bevölkerung zugänglich zu machen. Wir verbinden dabei die Kompetenz der Kunstberatung mit dem Investmentansatz und beraten Sie in allen Belangen der Kunstinvestition. Ihr Profit ist unsere langjährige Erfahrung und Expertise. Wir eröffnen Ihnen den Zugang zu zeitgenössischer fotografischer Kunst und erfüllen Ihre Ansprüche an Kapitalsicherung und Kapitalvermehrung.

The Global Fine Art GmbH ist stolzes Firmenmitglied des Diplomatic Council, einem globalen Think Tank mit Beraterstatus bei den Vereinten Nationen

Über uns

The Global Fine Art GmbH
Das Kunstinvestment.
HRB 28702, Sitz: Augsburg

Kurzes Geländ 7
86156 Augsburg
Deutschland

+49 821 448 069 85
office@tgfag.de

Kunstwerke

MAIER13836GERST12710SANDE12975HECKE14040KILLI12443BURKH12690MEYER12062PAPAG12210MAIER13569

(c) 2018 Kunstinvestments – The Global Fine Art GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Log-in
Top
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OKDatenschutz