The Global Fine Art
Navigation
  • Willkommen
  • Wertspeicher Kunst
  • Kunst im Unternehmen
  • Telefontermin
  • Unternehmen
    • Newsletter
    • Events & Review
    • Diplomatic Council
    • Presse
    • Videos
    • FAQ
    • Partnerlogin
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Search the site...
Close
Der Wertspeicher Kunst


…oder: Kapitalsicherung mit dem ältesten von Menschenhand geschaffenen Sachwert der Welt.

Bei Vermögenden und bei vielen institutionellen Anlegern ist Kunst als Wertspeicher ein fest etablierter Bestandteil der Portfoliostrategie. In Zeiten schwankender Finanzmärkte, ohne jede zeitnahe Aussicht auf Zinserträge, steigt die Nachfrage nach finanzmarktunabhängigen Sachwerten erheblich an. Kunst ist ein ethisch korrekter Sachwert mit solidem Wertsteigerungspotenzial bei gleichzeitiger großer Werthaltigkeit und Schwankungsstabilität. Verschiedene Studien zeigen, dass man langfristig mit Kunstwerken nachhaltig Zuwächse erwirtschaften kann.

Kaufpreis
  • $10,000 – $50,000
  • $50,000 – $200,000
  • $200,000 – $1 million
  • > $1 million
ROI
  • 6.2%
  • 7.0%
  • 8.2%
  • 7.6%
Haltedauer
  • 12.5
  • 11.5
  • 10.5
  • 9.6

© Artprice.com

Basis für diese Zahlen sind über 5.600 Werke, die bereits in der Vergangenheit über eine Auktion verkauft wurden und die im Jahr 2018 erneut auktioniert worden sind. Dadurch entstanden konkrete und untermauerte Referenzwerte, die für sich sprechen. Denn im Durchschnitt wurde eine jährliche Rendite von 7 % p.a. bei einer durchschnittlichen Haltedauer von 11 Jahren realisiert.
Bei etwas höherpreisigen Werken war das Ergebnis überdurchschnittlich.



Der spannende und lukrative Mehrwert: Dieser durch Wertsteigerung erzielte Erlös von Kunstwerken ist normalerweise nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei! Vereinbaren Sie hierzu einen Telefontermin.

Telefontermin vereinbaren


Muss jeder Kunstkauf ein Investment sein? Und was ist noch Wesentliches zu beachten?

Für viele Menschen ist ein ethisch korrekter Sachwert gravierend wichtiger geworden. Die Gesellschaft denkt um, bedingt durch Umweltprobleme, Erderwärmung und Zerstörung von Lebensräumen. Daraus resultiert auch ein starkes Bedürfnis von Investoren, Geld und Kapital ethisch, ökologisch nachhaltig und sozialverträglich zu investieren. Diese Eigenschaften erfüllt die Investition in Kunst in hohem Maße. Wie wesentlich dies inzwischen ist, zeigt das Ergebnis des Art & Finance-Reports von Deloitte aus dem Jahr 2019.

Demnach gibt es eine starke Verlagerung in Richtung Impact Investing. Das heisst, das zunehmend die Frage diskutiert wird, welche Folgewirkungen eine einmal getätigte Investition nach sich zieht. Die Welt steht vor immer größeren Herausforderungen. Immer mehr Anleger möchten deswegen sicherstellen, dass sich ihr Geld positiv auf die Gesellschaft und die Welt im Allgemeinen auswirkt. Zudem gibt es global eine Verlagerung der Investitionstrends hin zu Anlageformen, die mehr als nur eine finanzielle Rendite im Kalkül haben.

Weitere erhellende Zahlen liefert der Art & Finance Report von Deloitte und ArtTactic. Der Haltedauer-Effekt maximiert die Wahrscheinlichkeit eines positiven Ergebnisses:

Kunstwerke, die über 10 Jahre nach Kauf erst wieder verkauft wurden, profitierten von diesem Effekt. Die Studie analysiert über 10.500 Impressionisten, moderne und zeitgenössische Werke, die zwischen 2014 und 2018 bei Auktionen verkauft wurden. Dabei hatten diese Werke eine höhere bereinigte Rendite und bedeutend weniger Wertschwankungen als Kunstkäufe mit kurzfristiger Absicht.
(Quelle: Deloitte & ArtTactic Art & Finance Report 2019)

Kunst erweist sich als ideale Möglichkeit, eine Investition mit einer ethischen und nachhaltigen Rendite zu verknüpfen, denn darüber hinaus belegen die artnet Top 100-Künstler eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 8 Prozent. Genau hier gilt aber selbstverständlich auch: auf die richtige Auswahl, die Streuung und die langfristige Betrachtung kommt es an. Mit unserem Netzwerk aus erfahrenen, international tätigen Spezialisten beraten wir Sie gerne bei der Auswahl.

Wenn der Wert von Kunst zumindest das investierte Kapital halten soll bzw. eine ansehnlicher Zuwachs erzielt wird, dann ist Kunst als Wertspeicher richtig eingesetzt. Bei der richtigen Auswahl ist Kunst vor allem eines: nicht ersetzbar, sondern einmalig. Wie kaum ein anderer Sachwert hat Kunst es geschafft, einmal eingesetztes Kapital zu sichern und nachhaltig zu vermehren.
Kunst bietet Sicherheit und wird deswegen als immer wichtiger wahrgenommen, was folgende Zahlen belegen:

grafikgraphen


Sichern Sie Ihr Kapital jetzt in Kunst!

Telefontermin vereinbaren


Kunst als Wertspeicher

Kunst gilt als ältester von Menschenhand geschaffener Sachwert. Sie sichert kulturelle Werte und konserviert Geschichte. Daher vereint sie neben Ästhetik auch höchste Wertsicherheit und stellt als besondere Alternative eine eigene Währung dar. Mit dieser Maxime verschreiben wir uns höchsten Ansprüchen an Service und Qualität. Unsere Motivation ist es, Kunst als Wertspeicher einer breiten Bevölkerung zugänglich zu machen. Wir verbinden dabei die Kompetenz der Kunstberatung mit dem Investmentansatz und beraten Sie in allen Belangen des Kunstkaufes. Ihr Profit ist unsere langjährige Erfahrung und Expertise. Wir eröffnen Ihnen den Zugang zu zeitgenössischer Kunst.

The Global Fine Art GmbH ist stolzes Firmenmitglied des Diplomatic Council, einem globalen Think Tank mit Beraterstatus bei den Vereinten Nationen

Über uns

The Global Fine Art GmbH
HRB 28702, Sitz: Augsburg

Kurzes Geländ 7
86156 Augsburg
Deutschland

+49 821 448 069 85
office@tgfag.de

Kunstwerke

MAIER13836GERST12710SANDE12975HECKE14040KILLI12443BURKH12690MEYER12062PAPAG12210MAIER13569

| | | |

(c) 2021 The Global Fine Art – The Global Fine Art GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Log-in
Top
Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.AktzeptierenVerweigernDatenschutz